
- Homepage
- /
- Glossar
Glossar der Fachbegriffe
Sie finden hier Definitionen und Erläuterungen der im Aruba-Portfolio verwendeten Begriffe.
5G
5G ist der Technologiestandard der fünften Generation für Mobilfunknetze und darauf ausgelegt, die Geschwindigkeit zu erhöhen, die Latenz zu reduzieren und mehr Geräte zu unterstützen.
AIOps
Der Begriff „AIOps“ (Artificial Intelligence for IT Operations) beschreibt, wie IT-Teams Big Data, Analysen und maschinelles Lernen nutzen, um auf Netzwerkausfälle zu reagieren und diese vorherzusehen.
CBRS
CBRS oder Citizens Broadband Radio Service ist der 150-MHz-Bereich des Spektrums (3,55-3,7 GHz) im 3,5-GHz-Band (Band 48), der für private mobile Netzwerke genutzt werden kann.
Cloud-Networking
Cloud-Networking oder in der Cloud verwaltete Netzwerke bieten die Transparenz, die Verwaltungsmöglichkeiten und den Umfang, die erforderlich sind, um die verteilte lokale und Cloud-Infrastruktur zu betreiben.
Der hybride Arbeitsplatz
Ein hybrider Arbeitsplatz zeichnet sich dadurch aus, dass die Arbeit vorwiegend remote und mobil geleistet wird, mit regelmäßigen Besuchen im Unternehmensbüro, um dort Aufgaben zu erledigen.
Dynamische Segmentierung
Die dynamische Segmentierung ist eine Lösung, die das Netzwerk vereinfacht und sichert, indem eine rollenbasierte Zugangskontrolle für die gesamte Infrastruktur durchgesetzt wird.
EVPN-VXLAN
EVPN-VXLAN ist eine Netzwerkstruktur, die die Layer-2-Konnektivität als Netzwerk-Overlay über ein vorhandenes physisches Netzwerk erweitert, um agilere, sichere und skalierbare Netzwerke zu schaffen.
FedRAMP
FedRAMP ist ein Regierungsprogramm in den USA, das einen standardisierten Ansatz für die Sicherheitsbewertung, Autorisierung und fortlaufende Überwachung von Cloud-Produkten und -services bietet.
Hyperbewusste Anlage
Eine hyperbewusste Anlage nutzt IoT und OT sowie im IT-Netzwerk generierte Informationen, um auf Umgebungs- und Belegungsbedingungen zu reagieren und sich daran anzupassen.
Intelligent Edge
Der Intelligent Edge verwandelt Benutzerdaten, Geräte und IoT im Netzwerk-Edge in bessere Unternehmenserkenntnisse, Vorgänge, Produkte und Erfahrungen.
Multi-Gigabit-Ethernet
Multi-Gigabit-Ethernet bietet die hohe Geschwindigkeit und den PoE-Support für kritischen Drahtloszugang, Cloud-basierte Services, IoT-Geräte und bandbreitenintensive Tools.
Network-as-a-Service (NaaS)
Network-as-a-Service (NaaS) ist eine flexible Möglichkeit, auf Unternehmensnetzwerk-Infrastruktur zurückzugreifen. Damit können Unternehmen die Netzwerkleistung und die Nutzererfahrung mithilfe eines Cloud-ähnlichen Abonnementmodells optimieren.
Netzwerktopologie
Eine Netzwerktopologie ist die zumeist grafisch dargestellte Anordnung der verschiedenen Elemente in einem Kommunikationsnetz.
PoE
Power over Ethernet (PoE) ist eine Zugriffsebenentechnologie, die Datensignale und elektrische Leistung in einer einzelnen Ethernet-Kabelverbindung zusammenführt, um einen remote betriebenen Gerätebetrieb zu ermöglichen.
Rechenzentrum
Moderne Rechenzentren sind virtuelle Infrastrukturen, die Anwendungen unterstützen und anhand von Daten Standort- und Cloud-Umgebungs-übergreifend kommunizieren.
SASE
SASE (Secure Access Service Edge) ist eine Netzwerkarchitektur, die WAN-Edge-Funktionen mit über die Cloud bereitgestellter Sicherheit kombiniert, um die Leistung und Sicherheit des Netzwerks zu verbessern.
SD-Branch
SD-Branch automatisiert zentral die Bereitstellung, die Verwaltung und den Betrieb Ihrer drahtlosen, drahtgebundenen und WAN-Infrastruktur in einem einzelnen softwaredefinierten Framework.
SD-WAN
Ein softwaredefiniertes WAN (SD-WAN) ist eine moderne, Cloud-zentrierte Architektur, die sehr intelligent Benutzer mit Anwendungen verbindet, die entweder in der Cloud oder im Rechenzentrum gehostet werden.
Spine-Leaf-Architektur
Eine Spine-Leaf-Architektur ist eine Topologie bei Netzwerken für Rechenzentren, die aus zwei wechselnden Ebenen besteht, nämlich Spine und Leaf.
WLAN
Wireless LAN (WLAN) ist ein Local Area Network (LAN), das drahtlose Kommunikation über Access Points (APs) verwendet, um Client-Geräte zu verbinden.
WLAN 6
Basierend auf dem 802.11ax-Protokoll bietet WLAN 6 Multi-User-Effizienzen und höheren Durchsatz, um den Anforderungen von Unternehmen, verteilten Zweigstellen und kleinen Unternehmen gerecht zu werden.
WLAN 6E
Mit WLAN 6E wird WLAN 6 auf das 6-GHz-Frequenzband erweitert, um ein zusammenhängenderes Spektrum und weniger Interferenzen zu erzielen sowie Geschwindigkeiten von mehreren Gigabit und eine extrem niedrige Latenz zu unterstützen.
Zero-Trust-Sicherheit
Zero Trust ist ein Sicherheitsmodell, in dem kein Gerät, Benutzer oder Netzwerksegment als grundsätzlich vertrauenswürdig eingestuft wird und daher als potenzielle Bedrohung behandelt wird.